Samstag, 9. März 2013

American Breakfast - geschüttelt

Ahnungslos tigerte ich während meines regulären Wocheneinkaufs am Kühlregal entlang, da sprang mir eine unbekannte Verpackung ins Auge. 

Zur Erklärung: neben regulären Einkäufen, kann es zu spontanen Supermarktbesuchen außerhalb des Wocheneinkaufs kommen mit fatalen Folgen für Konto, Magen, Kühlschrank und Hüften (die eigenen oder die der Kollegen). 

Zurück zum Kühlregal. Jeder kennt die Müllermilch in den kleinen dicken Fläschchen mit verschiedenen Geschmacksrichtungen wie Kakao, Vanille, Banane, Erdbeere, Cappuccino usw. Ich bin kein Fan von diesen Getränken, sie schmecken oft künstlich, viel zu süss und manchmal sogar nach der Verpackung. Zwischendurch gibt es immer Mal limitierte Auflagen, die haben mich aber bisher nicht so angesprochen. Vielleicht hießen sie Kiwi-Currywurst oder Feige-Senf. Aber dieses Mal stand drauf "Typ Pancake mit Ahornsirup". 

Ich liebe amerikanisches Frühstück! Manchmal mache ich es zu Hause. Dann gibt es Pancakes von Mondamin (hab bisher kein Rezept gefunden, was so nah ans Original rankommt), darauf achten, dass es nicht der Pfannkuchenteig ist, der schmeckt ganz anders. Die mache ich in der Pfanne als erstes mit Öl, weil die am längsten brauchen. Den Ofen stelle ich auf 50°C zum warm halten. Dann folgen kleine Nürnberger Würstchen (Hareico nehme ich) und Speckstreifen von Tulip. Die brate ich knusprig braun für mich und labberig für den Mann meiner Träume. Auch das geht ab in den Ofen, nur kurz, für den letzen Schritt: Spiegeleier turned over. Ich lasse das Eiweiss fest werden und drehe das Ei dann komplett um, die Platte ist bereits aus, sonst wird es zu heiss und das Eigelb ist hart. Es muss noch flüssig drinnen sein. Dann kommt alles auf einen riesigen Teller (zur Erinnerung: Pancakes, Würstchen, Speckstreifen und Ei) und wird mit Ahornsirup überschwemmt. Ein Gedicht. 

Ihr seht ich konnte diese Milch nicht einfach ignorieren. Klar waren meine Erwartungen viel zu hoch, aber so ist das im Leben. Nun habe ich mich endlich getraut, die Flasche zu öffnen und guess what...? Enttäuscht. 
Es handelt sich um ein süßes Gebräu, in der Farbe so creme/beige mit Karamellgeschmack. Es soll auch Ahornsirup drin sein, kann ich aber nicht rausschmecken. Ich mag Karamellgeschmack GAR NICHT!!!!! Das hat nichts mit Pancakes zu tun und muss somit auch nie wieder gekauft werden. Meine allgemeine Abneigung gegen Müllermilch Milch mit Geschmack hat sich durch dieses Experiment verstärkt. 
Dennoch freue ich mich auf mein nächstes unflüssiges American Breakfast.

Sonntag, 3. März 2013

Ofenbaguettchen selber zubereitet

Ich mag gerne Fertigpizza und stehe dazu. 
Da gibt es von Dr. Oetker die Tradizionale (mit Mehl auf dem Rand) Salami oder den Flammkuchen und die Minipizza von Wagner. Dr. Oetker hat neben seinen Bistrobaguettes nun auch Mini Bistrobaguettes im Kühlregal. Das ist eine super Grösse für mich ebenso wie für Gäste. 
Nun sah ich im TV in der Werbung (ja ja) ein neues Produkt von Hochland: Ofen Aufstrich. Gleich beim nächsten Einkauf holte ich zwei der drei Geschmacksrichtungen. Es gibt Flammkuchen, Pizza und Marktgemüse. Ich entschied mich für die ersten beiden und kaufte dazu ein Baguettebrot. Das Brot schnitt ich auf in fingerdicke Scheiben und schmierte den Aufstrich üppig drauf. Es handelt sich dabei um keine besondere Aufgabe, das hat jeder schonmal gemacht.  

Daraufhin kommen die Scheiben in den Ofen und werden braun und knusprig. Es sieht sehr lecker aus und duftet ganz in Ordnung. Nicht wie bei den Baguettebroten vom Doktor aber ansprechend. 

Nach einer kleinen Ruhephase konnte in die erste Scheibe gebissen werden. Die Grundlage dieser Creme ist Schmelzkäse und dieser hat ja sehr viel Eigengeschmack. Das schmeckt man auch heraus. Die Unterschiede sind nicht besonders groß zwischen den verschiedenen Geschmacksrichtungen. Mein Ding ist das nicht, weil es so nach Fertigprodukt schmeckt und der Schmelzkäse zu dominant ist. Ich habe aber auch eine andere begeisterte Meinung zu Hause und gebe diese natürlich hier gerne weiter, weil ich ja nicht die Stimme des Universums bin. 
Probieren macht immer Spass, auch wenn es mal nicht schmeckt.

Dienstag, 26. Februar 2013

S-O-N-S-T-I-G-E-S

Es ist schon wieder passiert: Ich bin dem Marketing zum Opfer gefallen. 

Es war keine offensichtliche Falle, es war...mein Postamt! Unschuldig stehe ich in der Warteschlange, möchte ein Paket abholen. 
Ich kaufe manchmal im Internet und aber auch gerne direkt im Geschäft. Würde mich als Haptikerin bezeichnen. Was ich aber kenne oder keiner Betastung bedarf, kann im Internet gekauft werden. 

Lege also meinen Abholschein samt Perso vor und warte dann geduldig auf die Rückkehr meines Postbeamten. Während er meine Daten und die des Pakets eingibt erzählt er mir von einem neuen Post- bzw. DHL-Service: "Postfiliale Direkt". Wenn ich öfter Pakete erhalte, könnte ich das Paket direkt an die Filiale liefern lassen und bräuchte nicht auf den Abholschein warten. 

Das klang für mich interessant, denn so ein Paket braucht schon sehr lange bis es bei mir ist. Zunächst wird versucht es bei mir zu Hause zuzustellen. Meistens passiert das, wenn ich arbeite und nicht zu Hause bin. Manchmal nimmt es ein Nachbar an, dann habe ich es recht schnell bei mir. Ein anderes Mal kommt der DHL-Mann (muss dabei immer an Mario Barth denken:http://youtu.be/9uHz7AdMEUg) nicht rein und kann demzufolge auch keinen Abholschein da lassen. Diesen sendet er mit der Post in einem Briefumschlag an mich und ich hab ihn mit Glück am nächsten Tag im Briefkasten. Wenn es ganz blöd kommt schaffe ich es an dem Tag nicht noch zur Postfiliale und gehe den Tag drauf zur Abholung. Dann habe ich ja zwei Tage verloren. Mit dem neuen Service könnte ich nun statt MEINER Adresse, die meiner Filiale angeben und dann würde direkt dahin zugestellt werden. 
Überzeugt und mit dem Gefühl die erste auf der Welt zu sein, die diesen tollen neuen Service in Anspruch nimmt "schlug" ich ein bzw. unterschrieb das Aufnahmeformular. Irgendwann bekam ich eine E-Mail von wegen ich bin dabei und daraufhin einen Brief mit einer goldenen DHL-Karte. Witzigerweise zeigte mir kurz darauf eine Freundin ebenfalls so eine goldene Karte, weil sie sich eine DHL-Packstation zugelegt hatte. "Naja, warum sollen die für jeden Service eine andere Karte machen, man kann ja die Daten hinterlegen", dachte ich mir so. 
Dann kam der Tag, wo ich mal wieder etwas im Internet bestellte und statt meiner Hausadresse die Postfiliale angab. Dazu gab es eine kleine Anleitung auf www.paket.de. Die Details mit Filialnummer etc. erspare ich euch mal an dieser Stelle. Einige Tage nach meiner Bestellbestätigung erhielt ich die E-Mail vom Versender, dass beide Pakete (verschiedene Absender) versendet wurden. Eins davon hatte eine Sendungsnummer bekommen, die andere nicht. Danach erhielt ich wieder eine E-Mail, dass alles in der Filiale zugestellt wurde und dann fing mein Spaß an. 

Ich ging zur Postfiliale meines Vertrauens, stellte mich in die Schlange und kam dran. Einen Abholschein hatte ich ja nun nicht, nur einen elektronischen Schrieb mit einer Sendungsnummer und der Info, dass alles da sei. Ich legte dafür noch meine goldene Karte auf den Tresen. Daraufhin wurde ich schräg beäugt und darauf hingewiesen, dass es hier keine Packstation gäbe und ich zu meiner Packstation fahren müsse. Ich erklärte ihr, dass ich keine Packstation habe, sondern diesen anderen tollen Service hätte und meine Pakete direkt in die Filiale gesendet worden wären. Daraufhin zeigte sie auf die Karte und sagte, dass das eine Packstationkarte sei. Ich widersprach, konnte aber einräumen, dass man diese Karte für mehrere DHL-Dienste in Anspruch nehmen konnte (ich Fuchs!). Daraufhin erbarmte sie sich meinem Drängen und verzog sich in die Katakomben meiner Haus und Hof Postfiliale, um die beiden Pakete zu suchen. Sie war wirklich lange weg, so dass ich ihr erstmal glaubte, als sie sagte, dass sie überall gesucht habe und leider keine Pakete mit meinem Namen zu finden seien. Sie bat mich: Ich möchte doch bitte die DHL-Hotline anrufen und dort fragen, wo die Pakete seien. 

Ich freue mich, wenn die Verantwortung plötzlich beim Kunden liegt. Weil ICH scheine ja offensichtlich etwas falsch gemacht zu haben. 
Also rufe ich am nächsten Tag die kostenlose (na wenigstens etwas) Hotline an und spreche erstmal mit einer Maschine. Es gibt diverse Auswahlmöglichkeiten, die ich dann passend für mich der Computerstimme mitteile. Ich habe eine nette Dame am anderen Ende der Leitung und erzähle ihr mein Anliegen. Leider kann sie nichts für mich tun, warum genau habe ich nicht verstanden, und sie bittet mich nochmal diese Nummer zu wählen und statt "Paket" (dachte irgendwie, dass das zum Thema passt???!) "Sonstiges" zu sagen. Zu der Abteilung "Sonstiges" konnte sie mich leider nicht direkt stellen, weil sie gar nichts mit denen zu tun hätte blablabla. 

Ich wählte also erneut die kostenfreie 0800er-Nummer und sagte:"Sonstiges". Leider verstand der Computer plötzlich meine Aussprache nicht mehr also wiederholte ich diese Prozedur geduldig, bis mich der Computer mit dem Schaum vor dem Mund besser verstand. Ein junger Mann nahm ab und ich erklärte ihm erneut mein Anliegen. Er wäre leider auch nicht für mich zuständig, würde mich aber gleich zu der passenden Abteilung weiterstellen, obwohl das immer schwierig sei, weil da meist besetzt sei. Und...so war es auch. Ich verwickelte ihn geschickt in ein Gespräch und fragte nach zwei Minuten erneut, ob er es nochmal versuchen könnte mich zu den betriebsamen Kollegen durchzustellen. Das verweigerte er. Es sei ihm nur einmal erlaubt, mich weiterzuleiten. Strenge sitten bei der Post... Ich musste unweigerlich lachen und fragte ihn nach seinem Aufgabenbereich. Er kümmere sich um Reklamationen, sagte er mir fröhlich. "Ja, aber die habe ich doch!", erwiderte ich. Er erklärte mir, dass es sich um Beanstandungen mit dem Personal in der Filiale oder an der Haustür handele. Daraufhin sagte ich ihm, dass es doch keinen Sinn mache, wenn ich nun wieder die "Sonstiges"-Schiene fahren würde nur um dem nächsten Kollegen das gleiche Problem zu schildern. Er könne nichts machen außer mir die Nummer von den viel beschäftigten Kollegen zu geben (die aber nicht kostenfrei war) und bügelte mich unfreundlich ab. Daraufhin atmete ich tief ein und aus und rief ein weiters Mal die Hotline an, sprach mit dem Computer, der dieses Mal "Sonstiges" gleich verstand und landete bei einer Dame. Dieser erklärte ich meine Story erneut und auch sie versuchte mich mit den fleißigen Kollegen zu verbinden. Kein Erfolg. Statt mich aber abzuwimmeln, war sie sehr einfühlsam und nahm meine Daten auf, um diese dann für einen Rückruf bei der stark ausgelasteten Abteilung zu hinterlegen. Ich fühlte mich gut versorgt und wartete. Und wartete. Und wartete. Den ganzen Tag rief niemand an. Bis heute, es ist jetzt ca. 2 Monate her, hat mich niemand angerufen. 

Wahrscheinlich sind die einfach super organisiert und haben den Call storniert, weil ich dann inzwischen nochmal bei meiner Postfiliale auf der Matte stand. Es war der eifrige Herr, der mir diesen "Service" verkauft hatte. Er belehrte mich, dass ich nur Pakete, keine Päckchen an die Filiale senden könne. Woraufhin ich ihm sagte, dass ich aber nicht vorher wüsste, wie der Absender die Ware versenden würde. Er entschuldigte sich und zog los ins Lager. Ohne Erfolg. Ich erklärte ihm nochmal (hatte dazu alles ausgedruckt (Haptiker erzählt Visuellem die Welt), um mich verständlich zu machen) was ich gemacht hatte dann durchfuhr ihn ein Geistesblitz. Er hackte hektisch in seine Tastatur und gab wohl als Empfänger nicht meinen Namen ein, sondern die Postfiliale und siehe da, es tauchten nicht nur meine Pakete auf, sondern Herr Meyer vom Vortag und Frau Schulze von Mittags auch. Diese wurden wie ich nach Hause geschickt, um sich mit der sinn- äh kostenlosen Hotline in Verbindung zu setzen. Freude strahlend überreichte er mir meine bestellte Ware und informierte stolz seine Kolleginnen an den anderen Schaltern über seine neusten Erkenntnisse. 
Ich denke, ich war wirklich eine der ersten, vielleicht nicht auf der Welt, aber wenigstens in meinem Stadtteil, die diesen Service benutzt haben. Das war aber auch das letzte Mal! Dann warte ich lieber zwei Tage länger anstatt diese Tortur zu durchlaufen. Erwarte noch ein Dankschreiben inkl. Orden von der Post, aber der Brief wurde vermutlich direkt an die Filiale gesendet... 

Ich wäre übrigens auch nicht so glücklich, wenn ich wüsste, dass ich Leute dran habe, die "Sonstiges" auf ein Band gesprochen haben...

Mittwoch, 21. November 2012

Getränke: gesehen, gekauft, getestet

Der Titel klingt, wie eine hochwertige Reportage von RTL II...

Egal, müsst ihr durch. Ich war also im Supermarkt und da sprangen mir ein paar aufregende Getränkedosen ins Auge, die ich gerne probieren wollte. Falls die gesucht werden, ich habe die alle bei EDEKA gekauft.

Fangen wir mit dem "SWISS - The Original Cannabis Ice Tea" an: Die Dose ist aus beschichteter Pappe und sieht nur aus wie eine Dose. Die Öffnung ist mit einem Alu-Aufkleber verschlossen und lässt sich leicht, mit einem zurückweichenden Augenzusammenkneifen öffnen. Ihr kennt das oder, wenn man das Gefühl hat, dass der Inhalt gleich durch die Gegend spritzt??? Zurück zum Thema: Ich bin keine Freundin des Eistees und auch keine Freundin von Cannabis. Warum habe ich mir dieses Getränk gekauft? --> Siehe Blogtitel.... ;o)
Das ganze schmeckt nach Liptoneistee, süß und nicht besonders erfrischend und hat auch so eine Farbe. Dazu kommt dann noch der Beigeschmack von Cannabis, also so wie das Zeug riecht, wenn es geraucht wird. Eine Brise davon hat sicher schonmal jeder in der Schule oder an einem Hauptbahnhof aufgeschnappt... Also, ich stehe nicht auf diesen Geschmack und kann hier keine Kaufempfehlung geben.
Nächste Dose ist von "Mexican Style - Paloma Lemonade, Pink Grapefruit". Ich habe, wie auf der Verpackung vermerkt, dieses Getränk gut gekühlt in ein Glas eingeschenkt, da ich sehr gespannt auf die Farbe war. Meine Erwartungen bezüglich der Farbe wurden erfüllt. Es handelt sich um ein Altrosa und beisst sich mit der pinken Farbe von der Dose. Das ganze ist mit Kohlensäure versetzt und schmeckt tierisch süß, wie es die Farbe schon ankündigt. Auch ein Hauch Bitterkeit ist zu schmecken, wie eine Grapefruit nunmal so schmeckt. Also ich finde diese Limonade ganz lecker und würde sie vielleicht nochmal wieder kaufen.
Als letztes habe ich noch von "Sanpellegrino" eine Limo gekauft. Es gibt diese in zwei Geschmacksrichtungen: Orange und Zitrone. Bei REWE habe ich die auch schonmal gesehen. Zitrone schmeckt sehr sehr sauer und bekommt eine versilberte Goldmedaille von mir. Ich kann die manchmal gar nicht trinken, weil sie so sauer ist und es kostet mich dann auch ein wenig Überwindung, den Inhalt komplett zu leeren. 
Dafür bekommt Orange eine echte, bissfeste Goldmedaille. Geschmacklich ähnelt sie Fanta, aber ist nicht so süß. Ich habe das Gefühl etwas gesünderes als Fanta zu trinken, weil der Geschmack nicht künstlich rüberkommt, sondern natürlich orangeig (komisches Wort). Leider finde ich gerade auf die schnelle keine Inhaltsstoffe von Fanta. Jedenfalls sind in Sanpellegrino 18% Orangensaft drin. Dieser Kauf war sein Geld bisher wert! Hab ich auch schon ganz oft nachgekauft. mmmmhhhh...




Dienstag, 20. November 2012

Der große Wassertest -leise-

Ich habe meine Freunde und meinen Mann im Sommer zu einem Wassertest eingeladen. Die Durchlauffrequenz meiner Toilette hatte einen Rekordhoch erreicht. Aber es hat sich gelohnt.

Ich fange mal ganz von vorne an: Die Werte von meinem Aldi-Wasser haben mir keine Ruhe gelassen (siehe älteren Post von mir). Dazu kam ein Urlaub, wo wir erst ganz viel Volvic getrunken haben und nach einer Weile gemerkt haben, dass wenn man das durchgehend trinkt, es eigentlich gar nicht schmeckt. Wir sind dann auf Evian umgestiegen und das war viel besser. Nun beschäftigten mich aber weiterhin die Werte der verschiedenen Wasser. Also bin ich den EDEKA meines Vertrauens gegangen und habe aus meinem Mann einen Wasserträger gemacht. Ich habe jedes Wasser - nur die leisen, also ohne Kohlensäure - mitgenommen, was mich einigermaßen ansprach. Also ALLE!!! Mein armer Mann. 
Dann hatte ich eine Weile noch total die "Wasserbrille" auf und habe hier und da (mein Lieblingszitat aus dem Tagesschau-Wetter) diverse Wasser eingesammelt. 
Zur Erklärung: "Wasserbrille" ist wie "Schuhbrille" oder "Frisurenbrille". Man sucht einen neuen Schuh oder der Friseurtermin steht kurz bevor und man sieht bei anderen Leuten nur noch das eine oder das andere um sich Inspiration zu holen.
Als ich dann einen Haufen voller Wasserflaschen zusammen hatte, habe ich zwei Freunde eingeladen. Nur ich wusste, welches Wasser gerade in den Gläsern war. Ich habe kleine Gläser genommen und ca. halbvoll gefüllt. Jeder Probant hat sein eigenes Geschirrhandtuch bekommen und musste nach jeder Verkostung sein Glas mit seinem Handtuch abtrocknen. Das war irgendwie die beste Lösung für mich, den begrenztgroßen Geschirrspüler und für die Umwelt. 
Und dann ging es los: Jeder durfte eine Schulnote zum Geschmack abgeben und noch einige adjektive in die Runde werfen. Das war ein riesen Spaß mit vielen Toilettengängen und auch zwischenzeitlichen Verweigerungen. Also es handelt sich hier um 22 verschiedene Wasser!!!! Das ist kein Zuckerschlecken! Zwischenzeitlich haben wir uns so voll gefühlt, als ob wir ein All-u-can-eat-Buffet dreimal geleert hätten. An dieser Stelle einen riesigen Dank für die tolle Unterstützung und das Durchhaltevermögen!!!!
Nun zu den Highlights: Das Wasser von staatl. Fachingen hat so eine Art Kohlensäure (auch wenn Still auf der Verpackung steht) und es hat ganz gruselig geschmeckt, hat aber hervorragende Inhaltsstoffe. Ich habe die Werte von diesem Heilwasser (es heißt tatsächlich so) außen vor gelassen, weil die einfach exorbitant waren und dann hätten alle "normalen" Wässerchen verloren. Es steht der formhalber in der Übersicht, ist vielleicht heilend, aber schmeckt ganz grausam. 

Geschmacklich waren neben dem Heilwasser noch drei andere Wasser sehr schlecht und wurden durchschnittlich mit 5 benotet: Adlholzener Naturell, Gerolsteiner naturell und VOSS. Die ersten beiden haben zwar gut bei den Inhaltsstoffen abgeschnitten, aber ich bin niemand, der etwas zu sich nimmt, nur weil es gesund ist auch wenn es nicht schmeckt.
Hervorzuheben beim Geschmackstest sind die beiden Einserkandidaten: hella naturell und Fürst Bismarck Premium, ohne Kohlensäure. Beiden wurde die Eigenschaft "erfrischend " bescheinigt. Sie sind im mittleren Dreierbereich bei den Inhaltsstoffen, sodass ich für mich bedenkenlos beide kaufen könnte. Bei den Inhaltsstoffen gab es keine besonderen Ausreißer. Zum Schluss habe ich aus den Mittelwerten vom Geschmacktest und den Inhalten einen Durchschnitt berechnet und habe 4 Wasser mit der Note 2 herauskristallisieren können:

- hella naturell
- Fürst Bismarck Premium, ohne Kohlensäure
- Evian
- Vöslauer ohne

Da hella und Bismarck sehr gut beim Geschmack waren sind das meine beiden Favoriten, die auch schon fleißig bezogen werden.
Als Fazit: es ist sehr schwierig Wasser zu verkosten, weil man sich dabei auf einen Hauch von Nichts konzentrieren muss. Bei vier Personen gab es an manchen Stellen ein paar sehr auseinandergehende Meinungen, aber oft waren wir tendenziell einer Meinung. Vielleicht hilft dieser Test ja noch jemandem weiter. Nachstehend die gesamte Auswertung:




Montag, 19. November 2012

Eis-Nachtrag

Da bin ich wieder....
Das letzte Mal, habe ich ja über das Mövenpick geschrieben und habe es seither noch viele viele Male gegessen. Meine Meinung bleibt die gleiche, wie auch im Mai: Diese Geschmackskombination aus herber, knuspriger Schokolade, süßem Vanilleeis und der edlen Waffel schmeckt weiterhin vorzüglich.

Da es dieses Eis auch als Eis-on-the-couch gab, habe ich mir das natürlich auch gekauft. Es nennt sich Mövenpick Chocolat Creation, Trois Choclats - Mit knackigen Schokoladenschichten. 


Dieser Becher hat, außer dass er von oben genauso aussieht wie das Hörnchen, nichts mit diesem oben und im Mai beschriebenen Waffelgenuss gemeinsam. Es fehlt ein Guide, der den Geniesser durch die verschiedenen Schichten führt. Es handelt sich um eine gut schmeckende Eiscreme im Becher, wie man sie auch von diversen anderen Herstellern kennt. Aber nicht so sahnig, wie Becher-Eis von Langnese Cremissimo, sondern schon wie Mövenpick, halt nur in dieser amerikanischen Pappvecherform. Also ich werde an dieser Stelle den Becher nicht empfehlen (oder wie daaruum sagt [https://www.youtube.com/user/daaruum] "entfehlen"), aber weiterhin der Hörnchen-Variante die Treue schwören.
 




Dienstag, 29. Mai 2012

Mövenpick Eis des Jahres 2012

Ja, ich weiß ich hänge mich ganz schön aus dem Fenster, aber dieses neue Eis von Mövenpick ist einfach soooo lecker, dass ich es an dieser Stelle einfach vorstellen muss. Es handelt sich um das Eis "Mövenpick Chocolat Creation Vanilla Chocolat"!
Zunächst erstmal ein Foto zum ersten Eindruck gewinnen:


Erst euphorisch in den Einkaufswagen geworfen, überkam mich die Sorge, dass ich schon wieder auf ein hübsches Foto reingefallen bin. Oft sieht Eis oder jedes andere Produkt lecker aus und dann stellt es sich als zu süß oder zu irgendwas anderes raus. Ich ging also misstrauisch und argwöhnisch an den ersten Bissen. Dieser erwies sich als extrem lecker, aber ich wartete lieber den zweiten Happen auch noch ab. Doch unerwarteter Weise blieb das positive Erlebnis bis zum letzten Krümelchen bestehen. Pro Packung erwarten uns vier Hörnchen mit der schwarz/weiß-Sorte oder double-chocolate-Sorte. Natürlich habe ich beide Versionen ausprobiert, denn halbe Sachen sind ja nicht mein Ding. Die Version mit der doppelten Schokolade war wie zu erwarten zu schokoladig. Das ist nicht übertrieben, denn jeder der mich kennt, weiß dass ich Schokolade liebe, aber das war zu viel und zu süß. Aber der Mix aus Vanille und Schoko ist perfekt. Zunächst findet man oberhalb der Waffel Vanille- und Schokoladeneis eingedreht mit dazwischenliegenden knusprigen runden Schokoladenplättchen. Die Schokolade schmeckt eher herb als milchschokoladigsüß. Im Hörnchen befindet sich Vanilleeis mit einem zarten flüssigen Schokoladenkern. Am Ende befindet sich dann die typische Schokospitze, die einen wundervollen Abschluss ergibt. Wer Milchspeiseeis und Schokolade mag, ist hier goldrichtig!

Neben diesem Eis-to-go gibt es natürlich noch Eis-on-the-couch: von Ben & Jerrys. Die folgenden beiden Sorten sind seeeeehr empfehlenswert: Chunky Monkey und Chocolate Fudge Brownie. Das erste ist Bananeneis mit Walnüssen und Schokostückchen in Form von kleinen Bananen. Das zweite ist Schokoladeneis mit Browniestückchen drin.

Sünde!
Um es mit Steffanies Worten zu sagen. http://www.ndr.de/ndr2/start/fruehstueck_bei_stefanie/videos/index.html
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...